- Calw
- Cạlw,1) Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, Verwaltungssitz des Landkreises Calw, 330 m über dem Meeresspiegel, im Nagoldtal im nordöstlichen Schwarzwald, 23 800 Einwohner; Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung, Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe; Heimatmuseum, Hermann-Hesse-Museum mit Galerie der Stadt Calw; Tuch- und Deckenfabrikation, Metallverarbeitung, Elektroindustrie.Wahrzeichen der Stadt ist die Brückenkapelle Sankt Nikolaus (um 1400) über der Nagold; Rathaus (1673) und zahlreiche Fachwerkhäuser.1075 erstmals erwähnt, war Calw bis ins 13. Jahrhundert, als es Stadtrecht erhielt, Residenz der Grafen von Calwer Diese herrschten im Murr-, Zaber-, Uf-, Enz-, Glems- und Würmgau. Die Calwer Hauptlinie erlosch 1260. Die Herrschaft kam 1308/45 an Württemberg. Lange Zeit war Calw dessen bedeutendste Industriestadt (besonders Gerber- und Tuchmachergewerbe), im 17. und 18. Jahrhundert Sitz der »Calwer Zeughandlungskompagnie«. Am 1. 1. 1975 wurde Calw mit Hirsau und drei weiteren Gemeinden zusammengeschlossen.2) Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 798 km2, im nordöstlichen Schwarzwald beiderseits der in die Buntsandsteinhochfläche (500-800 m über dem Meeresspiegel) eingegrabenen Täler der Enz und der Nagold, 158 300 Einwohner. Gegenüber der starken Forstwirtschaft (v. a. Einschlag von Fichten) tritt die Landwirtschaft zurück und erreicht nur ostwärts der Nagold auf den offenen Gäuplatten des Muschelkalks größere Ausdehnung. Die Täler sind Standorte einer vielseitigen Industrie mit Klein- und Mittelbetrieben: feinmechanische und Metall-, Textil- und Lederindustrie, Sägewerke, Holz- und Papierverarbeitung. Heilbäder (Wildbad, Herrenalb, Liebenzell, Teinach), heilklimatische und Luftkurorte sind die Stützen des Fremdenverkehrs.
Universal-Lexikon. 2012.